Ringvorlesung: Mondlandungen. Imaginations- und Rezeptionswelten
Vortragsreihe an der FAU
Der erste Mensch auf dem Mond – in der Nacht vom 20. auf 21. Juli 2019 jährt sich dieses Ereignis zum fünfzigsten Mal. Aus diesem Anlass veranstalten das Institut der Theater- und Medienwissenschaft und das Interdisziplinäre Medienwissenschaftliche Zentrum der FAU gemeinsam mit dem Museum für Kommunikation Nürnberg eine Ringvorlesung. Unter dem Titel „Mondlandungen. Imaginations- und Rezeptionswelten“ werden ab Dienstag, 30. April, verschiedene Facetten des Themas aufgegriffen.
Die Vorträge nehmen die Berichterstattung über Mondmissionen an sehr unterschiedlichen Orten der Welt – von den USA, Deutschland über die Sowjetunion und Japan bis zu China und Zentralafrika – genauso in den Blick wie die Ideengeschichte einer Reise zum Mond, Mondlandungsfiktionen wie sie in Romanen, Spielfilmen oder Computerspielen dargestellt werden und die aktuelle Diskussion über zukünftige Mondmissionen.
Zusätzliche Informationen zur Ringvorlesung
Zeitgleich zur Vorlesungsreihe findet im Museum für Kommunikation in Nürnberg die Ausstellung „Raumschiff Wohnzimmer. Die Mondlandung als Medienereignis“ statt: Sie geht ab Donnerstag, 25. April, der Faszination für die Mondlandung in Ost und West nach und fragt nach den Wechselwirkungen zwischen Raumfahrt, Fernsehen und globaler kommunikativer Vernetzung. Die erste bemannte Mondlandung ist eines der größten Medienereignisse der Geschichte. Zahlreiche Ausschnitte aus Spielfilmen, Bildungssendungen und der Marathonübertragung des WDR liefern bewegte Bilder, Hörstationen warten mit Originaltönen aus den fünfziger und sechziger Jahren und Zeitzeugenberichten auf. Im Wintersemester 2018/19 fand an der FAU das Praxisseminar „50 Jahre Mondlandung“ statt. Im Zuge dessen entstanden Zeitzeugeninterviews, die an einer Station in der Ausstellung zu hören sind.
Weitere Informationen und alle Termine des Beiprogramms
Alle Termine und Themen der Ringvorlesung im Überblick:
- Dienstag, 30. April, 19.00 Uhr
2000 Jahre Mondlandung
Dr. Sven Grampp, Lehrstuhl für Medienwissenschaft der FAU - Mittwoch, 8. Mai, 19.00 Uhr
Große – Kleine – Erste Schritte: Fritz Langs „Frau im Mond“, die Weimarer Republik und die Anfänge der Raumfahrt
Michael Zuber, Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum, Feucht - Mittwoch, 15. Mai, 19.00 Uhr
Von Gagarin zu Apollo – (verflochtene) Rezeptionen und Repräsentationen in der Sowjetunion und in Japan
Prof. Dr. Julia Obertreis, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte Osteuropas der FAU
Prof. Dr. Fabian Schäfer, Lehrstuhl für Japanologie mit dem Schwerpunkt Japan der Moderne und Gegenwart der FAU - Mittwoch, 22. Mai, 19.00 Uhr
Weltraumarchitektur. Gedacht – gebaut – gedeutet
PD Dr. Eva Wattolik, Lehrstuhl für Kunstgeschichte der FAU - Mittwoch, 5. Juni, 19.00 Uhr
Mare Desiderii. Sowjetische Mondfiktionen und Kolonisierungsfantasien
Dr. Matthias Schwartz, Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin - Mittwoch, 19. Juni, 19.00 Uhr
James Bond, die NASA und der Mond – Verschwörungstheorien zur Mondlandung
Carolin Lano, Lehrstuhl für Medienwissenschaft der FAU - Mittwoch, 3. Juli, 19.00 Uhr
Afrika und die Mondlandung: Pressestimmen und Erinnerungen
PD Dr. Katrin Bromber, Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Berlin - Mittwoch, 10. Juli, 19.00 Uhr
Von Peenemünde bis Peking – die VR China auf dem Langen Marsch in den Weltraum
Prof. Dr. Marc Matten, Lehrstuhl für Sinologie der FAU - Mittwoch, 17. Juli, 19.00 Uhr
Planen, fliegen, siedeln – Mondlandungen im Computerspiel
Dr. Peter Podrez, Lehrstuhl für Medienwissenschaft der FAU
Weitere Informationen:
Dr. Sven Grampp
Tel.: 09131/85-29340
sven.grampp@fau.de